„Curie“, ein elektrisches Miniaturherz, bringt Satelliten in unerforschte Gebiete

Ein elektrisches Herz im Miniaturformat mit hoher Widerstandsfähigkeit, das in der Lage ist, Energie zu übertragen und kleine Satelliten auch unter extremen Bedingungen und bei Sonneneinstrahlung in bisher unerforschte Teile des Universums weit von der Erde zu transportieren. Damit ließen sich beispielsweise das Weltraumwetter und seine Auswirkungen auf unser Leben untersuchen und überwachen. Dabei handelt es sich um Power Suite Curie , eine innovative und zukunftsweisende Technologie des italienischen Unternehmens Argotec , das auf die Konstruktion von Satelliten und deren Subsystemen spezialisiert ist und die Zukunft von Weltraummissionen neu definieren soll. Argotec wird diese Innovation in einem technischen Dokument auf der Small Satellite Conference in Salt Lake City vorstellen, einer der weltweit führenden Konferenzen zur Zukunft des Weltraums.
Power Suite Curie ist eine Stromaufbereitungs- und -verteilungseinheit (PCDU) der nächsten Generation, das „elektrische Herz“ von Satelliten. Sie ist extrem klein und für die Steuerung der elektrischen Energie an Bord von Satelliten über längere Zeiträume und unter extremen Bedingungen konzipiert, insbesondere im Weltraum, über 24 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und hoher Strahlung ausgesetzt. Power Suite Curie ist das Ergebnis eines gemeinsamen Entwicklungsprojekts mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und stellt einen entscheidenden Fortschritt dar, der die Möglichkeiten der internationalen Raumfahrtindustrie deutlich erweitern wird. Ziel ist es, Technologie bereitzustellen, die bahnbrechende Missionen zur Überwachung des Weltraums und des Weltraumwetters ermöglicht. Curie zeichnet sich durch ein miniaturisiertes, kompaktes und modulares Design aus und kann an verschiedene Satellitenplattformen angepasst werden.
Zu diesen Funktionen kommen hochmoderne technische Leistungen hinzu: beispiellose Strahlungsresistenz, verlängerte Betriebslebensdauer und sehr hohes Energiemanagement.
All diese Eigenschaften machen Curie zum Motor von Henon: der Mission, die Ende 2026 in Richtung Sonne starten und bis zu 24,6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt zurücklegen wird, um den unerforschten Distant Retrograde Orbit (DRO) zu erreichen. Während seiner über einjährigen Soloreise wird Curie die Leistung und Zuverlässigkeit des Satelliten sicherstellen und die lebenswichtigen Funktionen seiner Subsysteme aufrechterhalten. Henon ist ein Technologiedemonstrator, der im Rahmen des General Support Technology Programme (GSTP), Element „FLY“, der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit Mitteln der italienischen Weltraumorganisation (ASI) über das ALCOR-Programm sowie Beiträgen aus dem Vereinigten Königreich und Finnland entwickelt wurde. „Curie stellt einen Paradigmenwechsel für die italienische und internationale Raumfahrtindustrie dar“, kommentierte David Avino , CEO von Argotec. „Mit dieser Technologie ermöglichen wir robotische Erkundungsmissionen der nächsten Generation, die die wissenschaftliche Forschung über aktuelle Grenzen hinausführen. Wir verfügen über ein unglaubliches Team, das uns jeden Tag zeigt, wie Innovation, Vision und Zusammenarbeit die Zukunft des Weltraums gestalten und bisherige Grenzen überwinden können. Wir sind stolz darauf, unser Fachwissen auszubauen und im Dienste der Wissenschaft zu erweitern: Der Weltraum ist unsere Geschichte, er hat uns zu dem gemacht, was wir heute sind, und er ist eine Herausforderung, der wir uns gemeinsam mit der ESA und ASI erneut stellen, unseren soliden Partnern, die viele Jahre lang erfolgreich an zahlreichen Programmen gearbeitet haben.“
İl Denaro